FAQ
Hier werden Ihre Fragen beantwortet!
- Wie lange dauert eine Kennfeldoptimierung?
-
Eine Kennfeldoptimierung dauert ca. 1 bis 2 Stunden. Dies ist abhängig von der Prozessorleistung des Motorsteuergeräts.
- Was muss ich nach der Kennfeldoptimierung beachten?
-
Sie verhalten sich wie im Serienzustand!
Grundsätzlich sollte man bei jedem Fahrzeug darauf achten, dass der Motor warm gefahren wird. Nach längerem Leistungsabruf sollte stets eine Kaltlaufphase eingehalten werden. - Was ist eine Warm - und Kaltlaufphase?
-
Der Motor benötig die vom Fahrzeughersteller vorgegebene Betriebstemperatur = Warmlaufphase.
Nach längerem Leistungsabruf sollte der Motor kaltgefahren werden = Kaltlaufphase. Hierzu sollte das Fahrzeug beispielsweise für einige Minuten um unteren Leistungsbereich gefahren werden oder im Stillstand nachlaufen. - Ist Chip-Tuning erlaubt?
-
Generell ist das Chip-Tuning erlaubt, solange sie in die Fahrzeugpapiere eingetragen, nach den Vorgaben der StVO geprüft und durch eine geeignete Prüfstelle abgenommen werden.
- Wird durch das Chip-Tuning die Versicherung teurer?
-
Die Versicherungsprämie kann in manchen Fällen steigen, wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung den Versicherungsnehmer in eine höhere Typklasse ordnet. Steigt der Fahrzeugwert aufgrund des Chip-Tunings, steigt unter Umständen auch der Beitrag der Kaskoversicherung.
- Inwieweit verändert sich die Höchstgeschwindigkeit und die Beschleunigung?
-
Die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit und der Beschleunigung sind stark von verschiedenen Faktoren abhängig, weshalb eine allgemein gültige Antwort nur schwer möglich ist. Die Bereifung, Tieferlegungen und andere vorgenommene Änderungen beeinflussen die Zunahme der Höchstgeschwindigkeit und das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs. Bei originalen Serienfahrzeugen können wir natürlich eine genauere Aussage treffen. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.
- Kann ich mit Kraftstoffersparnissen nach dem Chip-Tuning rechnen?
-
Auf jeden Fall. Erfahrungsgemäß senkt sich der Kraftstoffverbrauch bei Benzinfahrzeugen um je 1.000cm³ bis zu 0.3 Liter. Bei Dieselfahrzeugen um bis zu 0.6 Liter je 100km. Eine Kraftstoffersparnis kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Fahrweise nach der Leistungsoptimierung beibehalten wird und nicht ständig „Vollgas“ gegeben wird.
- Ist es nach der Leistungsoptimierung erforderlich eine andere Kraftstoff-Qualität zu tanken?
-
Ist das Fahrzeug werksseitig für Super-Benzin ausgelegt, muss nach dem Chip-Tuning Super-Plus-Benzin getankt werden. Die geänderte Software ist darauf abgestimmt und nur mit Super-Plus-Benzin kann die volle Leistung des Motors erzielt werden. Darüber hinaus bietet Super-Plus-Benzin höhere Sicherheitsreserven im Volllastbereich. Sollten Sie dennoch versehentlich Super-Benzin tanken, führt das natürlich nicht zum Stillstand oder zu einem Motorschaden. Bis zur nächsten Tankfüllung sollte der Motor jedoch nicht auf voller Leistung gefahren werden.
- Beeinflusst das Chip-Tuning die Laufleistung meines Motors?
-
Durch unsere Motorsoftwareoptimierung verringert sich die zu erwartende Motorlaufleistung nicht, bzw. ist keine messbare Veränderung der Laufleistung ersichtlich. Ein erhöhter Verschleiß ist nicht zu erwarten. Dies ist abhängig von der Fahrweise.
Sie haben noch weitere Fragen zu Ihrer perfekten Software-Abstimmung?
Gerne können Sie uns dazu kontaktieren. Klicken Sie dazu auf den nebenstehenden Kontakt-Button.